| Der Baustoff Blähton Blähton ist ein Produkt aus Tonpartikeln. Der Rohton wird 
                zunächst von Steinen und anderen groben Materialien getrennt und 
                danach unter Zusatz von Wasser homogenisiert und zerkleinert. 
                 In einem Drehofen wird der Ton bei ca. 800°C getrocknet und durch 
                ein Rotationsverfahren geformt.  Im anschließenden Brennvorgang bläht sich der Rohton bei ca. 
                1200°C auf. Gleichzeitig entstehen im Inneren der Tonkugeln unzählige 
                Luftporen. Dabei schmilzt die Oberfläche und bildet die typisch 
                rotbraune Keramik – Kugel.  Blähton ist wärmedämmend, nimmt keine Feuchtigkeit auf und ist 
                reaktionsneutral. Er ist völlig resistent gegen Fäulnis und Schwammbildung, 
                ist frostbeständig und extrem druckfest.  Der für die Blähtongroßwandelemente verwendete Ton entstand vor 
                150 Millionen Jahren aus organischen Ablagerungen der Jura - Meere.   Keine SchadstoffeBlähtongroßwandelemente sind ein reines Naturprodukt. Sie enthalten 
                Blähton, Kies, Zement und Bindemittel. Es treten weder am Anfang 
                noch in Zukunft Schadstoffe aus.    Brandschutz Blähtongroßwandelemente werden gemäß DIN 4102 als nichtbrennbarer 
                Baustoff der Feuerwiderstandsklasse A1 eingestuft.   RaumklimaBlähton-Wände bieten besonders guten 
                Wärmeschutz, Schallschutz, Schutz gegen Feuchtigkeit  Durch den hohen Luftporenanteil im Blähton und den Lufteinschlüssen 
                zwischen den Blähtonkugeln haben Blätongroßwandelemente gute bauphysikalische 
                Eigenschaften.  Die Wände wirken wärmespeichernd und feuchtigkeitsregulierend. 
                Durch die haufwerksporige Struktur wird der kapillare Feuchtigkeitstransport 
                verhindert. Deswegen können sie nicht faulen oder schimmeln.   Vorteile von BlähtonDas ökologische Material Blähton ist bekannt aus den Hydrokulturen. 
               Trotz des hohen Luftporenanteils Sind die Wandelemente sehr stabil, 
                druckfest und haben weitere gute bauphysikalische Eigenschaften. 
               Durch die industrielle Fertigung der Wandelemente auf Stahltischen 
                wird sichergestellt, daß die Baupläne exakt eingehalten werden. Da die Wände eine fugenlose Oberfläche haben entfällt der Innenputz. 
                Das spart Zeit und Kosten, bringt weniger Feuchtigkeit in den 
                Bau und schafft meistens eine größere Wohnfläche.  Durch die erheblich verkürzte Bauzeit verringern sich die Kosten(Finanzierung, 
                Miete vorherige Wohnung). Die Produktion der Elemente wird fremdüberwacht 
                und ist Iso zertifiziert.     Produktion Haufwerksporige Wände LBH Die Wände werden liegend in einer 3 
                m breiten Schalbahn produziert. Nach dem Schalen der äußeren Abmessungen 
                der Wand, der Öffnungen und Stürze wird das erdfeuchte Material 
                in die Schalung gefüllt und anschließend mit einer Rüttelwalze 
                abgezogen. So bleiben die Lufteinschlüsse in der Wand erhalten. 
               Wände mit geschlossenem Gefüge LBG Das Material wird naß in die 
                Schalung eingebracht, abgezogen und auf dem Rütteltisch verdichtet. 
                So entsteht das geschlossene Gefüge. Diese Wand eignet sich für 
                höhere statische Anforderungen.  Es werden Elektro - Leerrohre und - Dosen und falls erforderlich 
                Luftschichtanker eingebaut.   Vorteile beim Bauen
                kurze Bauzeit geringere Kosten für Finanzierung und verringerte Zinsbelastung 
                planbarer Bauablauf durch witterungsunabhängige Montage, erst 
                  starker Frost kann die Montage stoppen keine Stemmarbeiten, Schlitze und Aussparungen werden im Werk 
                  angelegt kein Innenputz erforderlich, deshalb größere Wohnfläche Anlieferung der Wände mit einer Restfeuchte von max. 15 %, 
                  keine Feuchtigkeit aus Putz Zeit- und Kostenersparnis für den Elektriker durch werksseitigen 
                  Einbau von Leerrohre und Leerdosen für die Elektroinstallation. 
                DIN gerechte Produktion und Überwachung der Wände    Tabellenzurück |